Im Zuge des weltweiten Vorstoßes in Richtung erneuerbare Energien haben sich photovoltaische Solarsysteme (PV) von einer Nischentechnologie zu einem zentralen Bestandteil der modernen Energieinfrastruktur entwickelt. Für Hausbesitzer und Unternehmen ist die Installation von Solarmodulen eine wichtige langfristige Investition in nachhaltige Energie und finanzielle Unabhängigkeit. Die Effizienz und Sicherheit einer PV-Anlage hängt jedoch stark von einem oft übersehenen Element ab: robuster elektrischer Schutz.
Im Gegensatz zum Wechselstrom (AC), der in Haushalten verwendet wird, stellt der Gleichstrom (DC), der von Solaranlagen erzeugt wird, einzigartige und komplexe Sicherheitsanforderungen. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über den Schutz von DC-Photovoltaikanlagen wissen müssen - von den wichtigsten Unterschieden zwischen DC- und AC-Strom bis hin zum Aufbau eines vollständigen, den Vorschriften entsprechenden Schutzsystems.
Um die Notwendigkeit eines speziellen Gleichstromschutzes zu verstehen, müssen wir zunächst die grundlegenden Unterschiede zwischen Gleich- und Wechselstrom klären und wie sich diese Unterschiede auf die Sicherheit auswirken.
Hauptunterschiede zwischen DC- und AC-Strom
Leistung Typ
Elektronenfluss
Wesentliche Vorteile
Auswirkungen auf die Sicherheit
AC (Wechselstrom)
Periodische Umkehrung (z. B. 60 Hz in den USA)
Einfache Spannungsanpassung über Transformatoren; ideal für die Netzübertragung über große Entfernungen
Natürliche "Nulldurchgangspunkte" (Momente, in denen Strom/Spannung den Nullpunkt erreicht) lassen Lichtbögen automatisch erlöschen
DC (Gleichstrom)
Konstanter, unidirektionaler Fluss
Stabil für Batteriespeicherung und Stromversorgung von Elektronik (Laptops, Smartphones)
Keine Nulldurchgangspunkte - Gleichstrombögen können unbegrenzt brennen; Gleichstromstöße bewirken eine anhaltende Muskelkontraktion ("Grabbingeffekt")
Die Gefahren von ungeschützten DC-Systemen
Standard-AC-Schutzeinrichtungen sind nicht für die einzigartigen Eigenschaften von DC ausgelegt:
A Gleichstrombogen ohne natürliche Unterbrechung, wodurch ein Hochtemperaturplasma entsteht, das Brände entfachen kann.
A DC-Schock führt zu einer ständigen Muskelkontraktion, wodurch sich das Risiko schwerer Verbrennungen und innerer Schäden erhöht.
Ohne einen speziellen Gleichstromschutz können sich selbst kleinere elektrische Fehler in einer PV-Anlage zu katastrophalen Problemen auswachsen.
2. Hauptbedrohungen für DC-Solarsysteme
Die Gleichstromseite einer PV-Anlage (von den Solarmodulen bis zum Wechselrichter) ist drei großen elektrischen Risiken ausgesetzt. Das Verständnis dieser Bedrohungen ist der erste Schritt zur Entwicklung einer wirksamen Schutzstrategie.
1. Überströme: Kurzschlüsse und Überlastungen
Ein Überstrom tritt auf, wenn der Strom die sichere Grenze eines Stromkreises überschreitet. Es gibt zwei gängige Formen:
Kurzschlüsse: Ein unbeabsichtigter niederohmiger Pfad (z. B. beschädigte Verkabelung, Leiterkontakt mit einem Modulrahmen) verursacht einen plötzlichen, massiven Stromstoß. In parallelen PV-Strängen "speisen" gesunde Stränge den Strom in den Fehler zurück, wodurch die Leiter überhitzt werden und Brände ausgelöst werden.
Überlastungen: Ein anhaltender moderater Stromanstieg (z. B. überdimensionierte PV-Anlagen im Verhältnis zur Leistung des Wechselrichters) führt zu einem allmählichen Wärmestau. Dadurch werden Komponenten beschädigt, die Isolierung schmilzt und schließlich Brände verursacht.
2. Überspannungen: Transiente und permanente Überspannungen
Überspannungen sind Spannungsspitzen oder anhaltend hohe Spannungen, die empfindliche Bauteile beschädigen:
Transiente Überspannungen: Kurze, starke Überspannungen (z. B. Blitzeinschläge, Umschaltvorgänge im Stromnetz). Selbst mikrosekundenlange Überspannungen können Wechselrichter zerstören, während wiederholte kleine Überspannungen die Komponenten mit der Zeit beschädigen.
Permanente Überspannungen: Anhaltende Hochspannungsbedingungen (z. B. Neutralleiterfehler in Drehstromnetzen). Diese zwingen die Komponenten zu einer höheren Stromaufnahme, was zu Überhitzung und Durchbrennen führt.
3. DC-Lichtbogenfehler: Die stille Brandgefahr
Ein Gleichstrom-Lichtbogenfehler ist eine unbeabsichtigte elektrische Entladung über eine kleine Lücke im Stromkreis. Er ist aus zwei Gründen besonders gefährlich:
Keine natürliche Lichtbogenlöschung (im Gegensatz zu Wechselstrom), so dass Lichtbögen unbegrenzt lange brennen, bis der Stromkreis manuell unterbrochen wird.
Der Lichtbogen erzeugt ein Plasma mit geringem Widerstand, das selbst bei der Trennung von Leitern wachsen kann.
Lichtbogenfehler beginnen oft mit einer Erdschluss (Gleichstromleiter, der eine geerdete Fläche berührt, z. B. einen Modulrahmen). Ein zweiter Erdschluss auf einem anderen Leiter umgeht den Wechselrichterschutz und löst einen massiven Stromstoß und einen anhaltenden Lichtbogen aus - eine der Hauptursachen für Brände in Solaranlagen.
3. Die vier Säulen des Gleichstromschutzes: Technische Gliederung
Eine sichere PV-Anlage basiert auf vier wichtigen Schutzvorrichtungen, von denen jede eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung ihrer Funktionsweise, ihrer Vor- und Nachteile und ihrer Anbringungsorte.
A. DC-Sicherungen: Die erste Verteidigungslinie
DC-Sicherungen sind Passive Produkte für den einmaligen Gebrauch zum Stoppen von Überströmen. Sie enthalten einen kalibrierten Metalldraht/-streifen, der schmilzt, wenn der Strom einen bestimmten Grenzwert überschreitet, und so den Stromkreis unterbricht.
Wichtige Spezifikationen für DC-Sicherungen
Nennspannung (VDC): Muss der maximalen Leerlaufspannung des PV-Generators entsprechen oder diese überschreiten (verhindert Lichtbögen nach dem Schmelzen).
Nennstrom (A): Größe bei 125% des maximalen Dauerstroms des Stromkreises (vermeidet Fehlauslösungen).
Unterbrechungskapazität (IC): Der maximale Fehlerstrom, den die Sicherung sicher stoppen kann (moderne PV-Sicherungen halten oft ≥200.000 Ampere aus).
Pro und Kontra
✅ Schnelles Ansprechen auf Kurzschlüsse; hoher IC; kostengünstig für den Schutz von Strängen.
❌ Einmalgebrauch (muss ausgetauscht werden); kein manuelles Abklemmen.
Strategische Platzierung
Innerhalb von Kombinationskästen für jeden parallelen PV-Strang (isoliert fehlerhafte Stränge, während andere in Betrieb sind).
In der Nähe der Batteriepole (schützt batteriegestützte Systeme vor Kurzschlüssen).
Beide positiven/negativen Leiter in nicht geerdeten Systemen.
B. DC-Schutzschalter: Der wiederverwendbare Schutzschalter
DC-Schutzschalter sind automatische, rücksetzbare Geräte die thermische und magnetische Mechanismen zur Auslösung von Stromkreisen verwenden:
Thermisches Element: Ein Bimetallstreifen verbiegt sich bei anhaltender Überlast und löst den Schutzschalter aus.
Magnetisches Element: Eine Magnetspule löst bei Kurzschluss sofort aus.
Um die anhaltenden Lichtbögen von Gleichstrom zu bewältigen, verwenden die Unterbrecher eine spezielle Technologie:
Magnetische Blowouts: Eine Magnetspule schiebt die Lichtbögen von den Kontakten weg, wodurch sie sich verlängern.
Lichtbogen-Rutschen: Metallplatten in einer Kammer kühlen und spalten Lichtbögen, bis sie erlöschen.
Wichtige Spezifikationen
Nennspannung ≥ maximale Systemspannung.
Nennstrom ≥125% des maximalen Dauerstroms.
Short-Circuit Current Rating (SCCR) > maximal verfügbarer Fehlerstrom.
Pro und Kontra
✅ Rückstellbar; optische Auslöseanzeige; dient auch als manueller Ausschalter.
Langsamer als Schmelzsicherungen; höhere Anschaffungskosten; komplexes Lichtbogenlöschkonzept.
Strategische Platzierung
Combiner-Boxen (String-Schutz).
Hauptausgangsstromkreise des Arrays (zentraler Überstromschutz).
C. DC-Lasttrennschalter: Der Sicherheitstrennschalter
DC-Lasttrennschalter (oder PV-Trennschalter) sind Handschalter die eine physische, sichtbare Unterbrechung des Stromkreises bewirken. Ihre Hauptaufgabe ist nicht der Überstromschutz, sondern die Sicherheit für Wartung und Notfälle.
Warum sie unverzichtbar sind
Solarmodule erzeugen Strom, solange sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, was eine Gefahr für die Techniker darstellt. Trennschalter isolieren die Anlage und eliminieren das Risiko von Stromschlägen bei Reparaturen.
Bei Bränden/Überschwemmungen setzen die Einsatzkräfte Trennschalter ein, um das System schnell spannungsfrei zu schalten.
Pro und Kontra
✅ Sichtbarer Isolierpunkt; abschließbar für langfristige Sicherheit; entscheidend für Notfallmaßnahmen.
❌ Kein automatischer Überstromschutz; manuelle Bedienung erforderlich.
Strategische Platzierung
Zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter.
Mehrere Standorte (z. B. Dach in der Nähe der Paneele, Boden in der Nähe des Wechselrichters) für die Zugänglichkeit.
Integriert in einige moderne Wechselrichter für eine vereinfachte Installation.
D. DC SPD (Überspannungsschutzgeräte): Der Lightning Guard
DC-SPDs schützen vor transienten Überspannungen (z. B. Blitzschlag) mit Hilfe eines Metall-Oxid-Varistor (MOV):
Unter normalen Bedingungen: MOV hat einen hohen Widerstand, der das SPD isoliert.
Während eines Stromstoßes: Der MOV-Widerstand sinkt sofort und leitet den überschüssigen Strom zur Erde ab.
Nach dem Stromstoß: MOV kehrt zu hohem Widerstand zurück, bereit für zukünftige Ereignisse.
Wichtige Spezifikationen
Nennspannung (VDC)≥ der maximalen Gleichspannung des Systems.
Maximaler Stoßstrom (Imax): Spitzenstrom (in kA), den das SPD bei einem Ereignis ableiten kann.
Nenn-Entladestrom (In): Die SPD-Griffe wiederholt bestromen (Ziel: In ≈ 50% von Imax).
Kein Überstromschutz; begrenzte Energiekapazität; Verschlechterung bei wiederholten Überspannungen.
Strategische Platzierung
In der Nähe des Wechselrichters (bei Kabelstrecken <10 Meter).
Combiner Box (für Strecken >10 Meter - doppelter Schutz an beiden Enden).
SPDs des Typs 1 (direkter Blitzschutz) an der Hauptstromeinspeisung; SPDs des Typs 2 (indirekte Überspannungen) an Verteilerkästen (üblich für Wohn-/Gewerbeanlagen).
4. Aufbau eines kompletten DC-Schutzsystems: Code & Entwurf
Ein effektives DC-Schutzsystem ist nicht nur eine Ansammlung von Geräten - es ist ein koordiniertes Netzwerk die den Industriestandards entsprechen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie es gestalten und welche Anforderungen Sie erfüllen müssen.
Schritt-für-Schritt-Entwurf eines DC-Schutzsystems
PV-Array an Combiner Box:
Schalten Sie die Paneele in Reihe (Strings), um die Spannung zu erhöhen; parallele Strings, um die Stromstärke zu erhöhen.
Installieren Sie DC-Sicherungen/Leistungsschalter für jeden parallelen Strang (verhindert Rückspeisung).
Fügen Sie ein DC SPD (Typ 2) hinzu, um Überspannungen zu blockieren.
Combiner Box zu DC-Lasttrennschalter:
Führen Sie die aggregierte Gleichstromversorgung zu einem Trennschalter (manueller Trennpunkt).
Bringen Sie die Trennschalter an zugänglichen Stellen an (Dach + Boden).
Trennschalter zum Wechselrichter:
Senden Sie Strom an den Wechselrichter (wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um).
Fügen Sie ein zweites DC-SPD in der Nähe des Wechselrichters hinzu (für lange Kabelwege).
Verlassen Sie sich für die endgültige Sicherheit auf den internen Schutz des Wechselrichters.
Wichtige Code-Anforderungen (NEC & IEC)
Die Einhaltung der Elektrovorschriften ist nicht optional, sondern für die Sicherheit und die Gültigkeit der Garantie zwingend erforderlich. Hier sind die wichtigsten Normen:
Norm/Code
Schlüsselanforderung
Praktische Auswirkungen
NEC 690.8 (U.S.)
Maximaler Stromkreisstrom = Summe der Kurzschlussströme der parallelen Module × 125%
Gewährleistet, dass die Leiter/Geräte den schlimmsten Strombelastungen standhalten
NEC 690.9 (U.S.)
Überstromschutz erforderlich (es sei denn, die Leiter entsprechen dem maximalen Strom); Geräte müssen PV-gelistet sein
Verbietet die Verwendung von Standard-AC-Sicherungen/Schutzschaltern - nur DC-zertifizierte Komponenten
NEC 690.12 (U.S.)
Aufdachanlagen müssen die Spannung innerhalb von 30 Sekunden auf ein sicheres Niveau absenken (Schnellabschaltung)
Sorgt für die Sicherheit der Feuerwehrleute bei Notfällen
IEC 60364-7-712 (weltweit)
Erfordert Schutz gegen Feuer, Überströme und Erschütterungen
Globale Grundlage für die sichere Auslegung von PV-Systemen
IEC 61643-32 (weltweit)
SPDs sind sowohl auf der DC- als auch auf der AC-Seite erforderlich (es sei denn, die Risikoanalyse beweist etwas anderes)
Macht den Überspannungsschutz zu einer grundlegenden Sicherheitsmaßnahme
5. Schlussfolgerung: Der beste ROI für Ihr Solarsystem
Die Investition in einen DC-Photovoltaik-Schutz ist kein zusätzlicher Kostenfaktor - sie ist eine Schutz für Ihre Solarinvestition. Ein gut durchdachtes System:
Verhindert teure Geräteschäden und Brandgefahren.
Stellt sicher, dass Ihre PV-Anlage jahrzehntelang zuverlässig arbeitet (Schutz der Garantien).
Sorgt für die Sicherheit von Technikern und Ersthelfern.
Die vier Säulen des Gleichstromschutzes - Sicherungen, Leistungsschalter, Trennschalter und SPDs - arbeiten zusammen, um Ihre Solaranlage in eine sichere, effiziente Energiequelle zu verwandeln. Wenn Sie sich an die branchenüblichen Vorschriften halten und einer professionellen Planung den Vorzug geben, gewinnen Sie mehr als nur saubere Energie: Sie gewinnen Seelenfrieden.
Egal, ob Sie als Hausbesitzer eine Aufdachanlage installieren oder als Fachmann eine kommerzielle Anlage planen, denken Sie daran: Ein robuster Gleichstromschutz ist die Grundlage für eine erfolgreiche Solarinvestition.